Kamillentee Wirkung, Anwendungsgebiete, Vorteile und Nebenwirkungen

Kamillentee Wirkung, Anwendungsgebiete, Vorteile und Nebenwirkungen

Deine Tante oder Oma trinkt ihn vielleicht vor dem Schlafengehen, aber was ist das Geheimnis des Kamillentees? Kamillentee ist einer der leichter zu findenden Kräutertees. Man findet ihn in Lebensmittelgeschäften und im Internet. Er ist zum Teil deshalb so beliebt, weil er seit Jahrtausenden in pflanzlichen Arzneimitteln verwendet wird. Und obwohl er häufig als Schlafmittel angepriesen wird, sind die wahren gesundheitlichen Vorteile von Kamillentee etwas komplexer.

Es wird angenommen, dass Kräutertee entspannend wirkt – vor allem, wenn er koffeinfrei ist, wie es Kamillentee normalerweise ist. Aber das Heißgetränk kann ein paar zusätzliche Vorteile bieten, die über eine einfache Möglichkeit zur Entspannung vor dem Schlafengehen hinausgehen.

Was ist Kamille?

Die Kamille ist eine blühende Pflanze mit einer langen Geschichte. Die Deutsche Kamille, oder Matricaria recutita, ist eine von wenigen verschiedenen Arten dieser Pflanze. Sie ist die am meisten untersuchte und die Art, die man im Allgemeinen in Tees und Kräuterzusätzen findet.

Die Blüten der Deutschen Kamille sind klein und weiß und ähneln für das ungeübte Auge kleinen Gänseblümchen. Vielleicht hast Du sie schon einmal in einem Kräutergarten gesehen und wusstest nicht einmal, was Du Dir da anschaust. Es sind diese Blüten, die häufig in medizinischen Präparaten wie Pudern, Kapseln und Tees oder Aufgüssen verwendet werden.

Kamille wird seit den Zeiten des antiken Griechenlands, Roms und Ägyptens verwendet und ist nach wie vor eines der weltweit am häufigsten verwendeten pflanzlichen Heilmittel.

Kamille als Tee

Bevor wir uns in die gesundheitlichen Auswirkungen von Kamillentee vertiefen, gibt es noch eine Formalität zu klären. Selten ist die Kamille in einem echten „Tee“ enthalten. Tee ist selbst eine Pflanze. Es gibt schwarze, grüne und Oolong-Sorten der Pflanze. Wenn die Blätter getrocknet und zur Herstellung eines Getränks verwendet werden, bezeichnen wir sie allgemein als „Tee“. Im modernen Zeitalter bezeichnen wir jedoch eine breite Palette von Heißgetränken als Tee, auch wenn sie keine Teeblätter enthalten.

Du wirst selten (wenn überhaupt) Kamille als echten Tee sehen. Stattdessen kaufst Du etwas, das als Tisane oder Aufguss bezeichnet wird. Wenn das Produkt, an dem Du nippst, keine Teeblätter, sondern Kräuter wie Kamille enthält, handelt es sich um einen Aufguss und ist wahrscheinlich koffeinfrei.

Allerdings bist Du nicht der Einzige, der Kräutertees als Tee bezeichnet. Wir alle tun das. Das ist der Lauf der Welt. Aber bewahre Dir dieses bisschen Wissen in Deiner Hosentasche auf, falls Du jemals jemanden mit Deinem Wissen über Kräuterzubereitungen beeindrucken willst 😉

Vorteile der Kamille

Im Laufe der Jahrtausende hat die Kamille viele Verwendungsmöglichkeiten gehabt. Nur einige dieser Verwendungen umfassen die Behandlung von: Wunden, Infektionen, Hämorrhoiden, Gürtelrose, Bauchschmerzen, Schmerzen, Durchfall, Übelkeit, Koliken, Blähungen, Hysterie, Bindehautentzündung, Schlaflosigkeit, Windelausschlag, Fieber, Alpträumen, Hysterie und mehr.

Während der sagenumwobene Gebrauch der Kamille umfangreich ist, ist der wissenschaftliche Nachweis ihrer Wirksamkeit weniger umfangreich. Mit der Zeit hat sich unsere Fähigkeit (oder Pflicht), pflanzliche Heilmittel auf ihre tatsächliche Wirkung zu prüfen, verbessert. Die Wissenschaft holt also immer noch auf.

Es gibt jedoch keinen völligen Mangel an Forschung über die Wirkung der Kamille. Und es gibt einige vielversprechende Ergebnisse, insbesondere bei Tests am Menschen.

Die Forschung: Kamillentee

Die aktuelle wissenschaftliche Literatur über Kamille als Heilmittel reicht von Studien, bei denen chemische Bestandteile der Pflanze extrahiert und unter dem Mikroskop auf Zellen aufgetragen werden, bis hin zu Versuchen, bei denen Menschen Kamille gegeben wird, um ihre Wirksamkeit bei bestimmten Beschwerden zu testen. Da Studien am Menschen am direktesten anwendbar sind, konzentrieren wir uns auf diese.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass Kamille reich an Flavonoiden und Terpenoiden ist. Diesen Substanzen werden die medizinischen Eigenschaften der Pflanze zugeschrieben. Sie sind weithin erforscht und man geht davon aus, dass sie entzündungshemmende, antimikrobielle, antimykotische und antivirale Wirkungen haben.

Einschlafhilfe

Der vielleicht bekannteste potenzielle Nutzen der Kamille ist ihre Fähigkeit, beim Schlaf zu helfen, und es gibt einige Forschungsergebnisse, die diese Verwendung unterstützen. Eine erwähnenswerte Studie gab einer Gruppe älterer Teilnehmer 28 Tage lang zweimal täglich Kamillenextrakt. Im Vergleich zu Teilnehmern, die ein Placebo erhielten, sahen diejenigen, die Kamille verwendeten, eine „signifikant verbesserte“ Schlafqualität.

Angstzustände

Die Forschung zeigte auch, dass Kamille bei der Behandlung von generalisierter Angst wirksam sein kann. Forscher der University of Pennsylvania fanden heraus, dass Kamille bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer generalisierter Angststörung eine signifikante Wirkung hat. In einer Langzeitstudie über die Wirkung von Kamille bei Angstzuständen wurde festgestellt, dass der Extrakt eine sichere Methode zur signifikanten Verringerung mäßiger bis schwerer generalisierter Angstsymptome darstellt, obwohl er die Rückfallrate nicht verringert.

Verdauungsstörungen

Es gibt Hinweise darauf, dass Kamille bei der Behandlung von Koliken und Durchfall bei Kindern hilfreich sein kann. Ebenso deutet die Literatur an, dass sie bei der Linderung von Blähungen und zur allgemeinen Beruhigung des Magens hilfreich sein könnte.

Die Forschung zu anderen Erkrankungen wie Diabetes und Wundheilung ist im Gange.

Viele der vorhandenen Studien wurden jedoch nur an Ratten abgeschlossen, so dass ihre Übertragung auf die menschliche Gesundheit unbekannt ist.

Nebenwirkungen der Kamille

Kamille gilt als allgemein sicher, obwohl immer das Risiko einer allergischen Reaktion besteht. Menschen mit bekannten Allergien gegen Ambrosia, Ringelblumen und Gänseblümchen könnten ein größeres Risiko für eine allergische Reaktion auf Kamille haben.

Die Pflanze kann auch mit Blutverdünnungs- und Organtransplantationsmedikamenten interferieren. Wenn Du also eines dieser Mittel einnimmst, solltest Du vor der Einnahme von Kamille Deinen Arzt konsultieren.

Dominik Schweizer

Dominik studiert Medizin, ist ein versierter Gesundheits- und Wissenschaftsautor und bemüht sich unsere Leser über wichtige Gesundheitsthemen aufzuklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert